GF07.02-P-2000A
高压燃油泵基本功能
17.06.2020
P07.02-A013-79
Beispielhafte Darstellung Motor 256
1
Kraftstoffhochdruckpumpe
2
Mengenregelventil
Übersicht
Dieses Dokument enthält Informationen zu:
•
Allgemeines
•
Anordung
•
Funktion
Allgemeines
Die Kraftstoffhochdruckpumpe fördert den Kraftstoff für die Kraftstoffhochdruckeinspritzung.
Der Antrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe erfolgt bei Otto- und Dieselmotor mechanisch. Die Förderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dadurch drehzahlabhängig.
Der mechanische Antrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe erfolgt über folgende Einrichtungen:
•
Rollenstößel über Einlass- oder Auslassnockenwelle
•
Zahnriemen
•
Steuerkette
Kraftstoffhochdruckpumpe (Ansicht und Schnittdarstellung)
1
Kraftstoffhochdruckpumpe
3
Anschlussstutzen Niederdruck
4
Anschlussstutzen Hochdruck
6
Niederdruckpulsationsdämpfer
11
Auslassventil Hochdruck
B
Bereich mit Niederdruck
P07.02-A025-75
Funktion
Funktion Ottomotor
Bei der Aufwärtsbewegung des Pumpenelements wird das Kraftstoffvolumen im Pumpenzylinder unter Druck gesetzt. Bei Erreichen des Systemdrucks öffnet das Auslassventil Hochdruck und der Kraftstoff wird über die Hochdruckleitungen zu den Rails gefördert. Ein Druckbegrenzungsventil schützt die Kraftstoff-Hochdruckpumpe vor zu hohem Druckaufbau.
Die Kraftstoffmenge, die zu dem Pumpenelement gelangt, wird so geregelt, dass die Kraftstoff-Hochdruckpumpe nur den Kraftstoff fördert, der vom Motor benötigt wird. Damit erfolgt je nach Betriebszustand des Motors eine Regelung des Kraftstoffhochdrucks bis ca. 200 bar.
Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe wird mit Kraftstoff gekühlt und geschmiert. Dadurch kann sich der geförderte Kraftstoff nicht mit Schmierstoff vermischen.
Kraftstoffhochdruckpumpe Dieselmotor
1
Kraftstoffhochdruckpumpe
P07.02-A010-76
Ansicht Kraftstoffhochdruckkreislauf Dieselmotor
1
Kraftstoffhochdruckpumpe
12
Kraftstofftemperatursensor
P07.16-A050-76
Funktion Dieselmotor
Die Funktion setzt sich aus folgenden Teilfunktionen zusammen:
•
Funktion Niederdruckseite
•
Funktion Hochdruckseite
Funktion Niederdruckseite
Der von der elektrischen Kraftstoffpumpe geförderte Kraftstoff kommt am Kraftstoffhochdruckpumpenflansch, an dem sich auch der Kraftstofftemperatursensor befindet, an und wird dort zum Mengenregelventil und zum Kraftstoffüberdruckventil geleitet.
Das Mengenregelventil regelt das Kraftstoffvolumen, das über den Ringkanal den zwei Pumpenelementen der Kraftstoffhochdruckpumpe zugeführt wird (Kraftstoffzulauf zu den Hochdruckelementen).
Zur Kühlung und Schmierung des Pumpentriebwerks wird über eine Kühl- und Schmierdrossel Kraftstoff vom Kraftstoffzulauf direkt in das Pumpentriebwerk geleitet.
Das in die Kraftstoffhochdruckpumpe integrierte mechanische Kraftstoffüberdruckventil regelt den Kraftstoffdruck, der am Mengenregelventil anliegt, auf ca. 5 bar.
Der überschüssige Kraftstoff wird über das Pumpentriebwerk zurück in den Kraftstoffbehälter geleitet.
Eventuell vom Kraftstoff mitgeführte Luft wird über das Kraftstoff-Überdruckventil und die Kühl- und Schmierdrossel zum Rücklauf der Kraftstoffhochdruckpumpe geführt.
Funktion Hochdruckseite
Die Exzenterwelle bewegt mit ihrer Hubscheibe die Kolben gegen die jeweilige Kolbenfeder auf und ab.
Die Funktion Hochdruckseite setzt sich aus folgenden Teilfunktionen zusammen:
•
Befüllen des Kolbens
•
Erzeugen von Hochdruck
Befüllen des Kolbens
Der Kolben bewegt sich durch die Kolbenfeder nach unten. Der von der Kraftstoffpumpe geförderte Kraftstoff gelangt über den Ringkanal, den Kraftstoffzulauf und gegen die Kraft der Ventilfeder über das Ventil in den Zylinder.
Ein Kugelventil verhindert, dass der Kraftstoff vom Hochdruckkanal in den Kraftstoffbehälter zurückfließen kann.
Erzeugen von Hochdruck
Der Kolben wird von der auflaufenden Exzenterwelle nach oben bewegt. Dadurch wird der Kraftstoff komprimiert. Das Ventil schließt das Fördervolumen gegen den Kraftstoffzulauf ab. Steigt der Kraftstoffdruck im Zylinder über den Druck im Kraftstoffhochdruckkreislauf, öffnet sich das Kugelventil und der Kraftstoff wird in den Kraftstoffhochdruckkreislauf gefördert.