GF18.00-P-1003A
发动机润滑基本功能
17.06.2020
Übersicht
Dieses Dokument enthält Informationen zu:
•
Allgemeines
•
Funktionsvoraussetzungen
•
Funktion
Allgemeines
Die Motorschmierung umfasst im wesentlichen folgende Aufgaben:
•
Schmierung der innermotorischen Bauteile
•
Kühlung (Wärmeabfuhr)
•
Feinstabdichtung
•
Motorreinigung
•
Schutz vor Korrosion
•
Kraftübertragung
Primäres Ziel der Motorschmierung ist es den Verschleiß der Reibpartner zu minimieren. Die Motorschmierung erfolgt über Motoröl.
Funktionsvoraussetzungen
•
Motormanagement EIN (Klemme 87M)
•
Motor in Betrieb
Funktion
Nasssumpfschmierung
Die Nasssumpfschmierung setzt sich aus folgenden Schmierarten zusammen:
•
Spritzölschmierung
•
Ölnebelschmierung
•
Schleuderölschmierung
Die Öldruckpumpe saugt das Motoröl aus der Ölwanne unterhalb des Kurbeltriebs an und fördert es unter Druck an folgende Komponenten:
•
Ölfilter
•
Motorölwärmetauscher
•
Ölkanäle in Zylinderkopf und Kurbelgehäuse
Die Ölwanne hat folgenden Funktionen:
•
Kühlung des Motoröls
•
Entschäumung des Motoröls
•
Behälter für das Motoröl
Funktion des Ölfilters ist es, Verbrennungsrückstände, Metallabrieb und Staub zurückzuhalten. Der Motorölwärmetauscher ist an den Kühlkreislauf angebunden und hat primär die Aufgabe, das Motoröl zu kühlen.
i
Das Kühlmittel erwärmt sich schneller als das Motoröl. Die Abwärme des Kühlmittels wird zur schnelleren Erwärmung des Motoröls genutzt.
Der Antrieb der Öldruckpumpe erfolgt direkt oder indirekt über die Kurbelwelle, d. h., die Öldruckpumpe ist motordrehzahlgebunden. Wenn die Motordrehzahl zu hoch ist, erzeugt die Öldruckpumpe einen zu hohen Öldruck, d. h., die tatsächliche Ölfördermenge ist größer als die benötigte Ölfördermenge. Die Druckbegrenzung bzw. -regelung erfolgt über ein Überdruckventil oder ein zusätzlich verbautes Regelventil im Ölkreislauf bzw. an der Öldruckpumpe. Das überschüssige Motoröl wird über einen Bypass in den Einlasskanal oder in die Ölwanne zurückgeführt. Alternativ kann die Regelung des Öldrucks durch eine regelbare Öldruckpumpe erfolgen, welche die Ölfördermenge druckabhängig anpasst. Dadurch sinkt die Verlustleistung der Motorölpumpe und daraus resultierend die Verlustleistung des Motors.
i
Der Öldruckschalter dient zur permanenten Überwachung des Schmiersystems. Der Ansprechdruck des Öldruckschalters liegt im Regelfall zwischen 2 und 4 bar.
Um die größtmögliche Kraftstoffeinsparung zu erreichen, wird die Druckumschaltung um folgende Funktionen erweitert:
•
Ölheizfunktion
•
Kolbenheizfunktion
•
Peak/hold-Funktion
Ölheizfunktion
Nach der Kolbenheizfunktion wird für eine bestimmte Zeit mit hohem Öldruck gefahren. Die damit aktivierte Spritzölkühlung der Kolbenböden bewirkt ein schnelleres Erwärmen des Motoröls. Das Öl wird dadurch schneller niederviskos und die Reibleistung im Motor sinkt. Somit wird direkt Kraftstoff eingespart.
Kolbenheizfunktion
Im Kaltstart ist die Motoröltemperatur niedrig, d. h., die Viskosität des Motoröls ist hoch. Wenn der Verbrennungsmotor mit niedrigem Öldruck gestartet wird, werden die Kolben schneller warm.
Nach der Kolbenheizfunktion wird für eine bestimmte Zeit mit hohem Öldruck gefahren. Die damit aktivierte Spritzölkühlung der Kolbenböden bewirkt ein schnelleres Erwärmen des Motoröls. Das Öl wird dadurch schneller niederviskos und die Reibleistung im Motor sinkt. Somit wird Kraftstoff eingespart.
Peak/hold-Funktion
Um die Leistungsaufnahme der Öldruckpumpe zu verringern, wird das Druckregelventil mithilfe einer Peak/hold-Funktion angesteuert.
Die Versorgung der Kurbelwellenlager mit Motoröl erfolgt über Ölkanäle. Von den Kurbelwellenlagern aus werden durch Bohrungen in der Kurbelwelle folgende Bauteile mit Motoröl versorgt:
i
Die Peak/hold-Funktion ist eine Funktion zur Speicherung eines maximal erreichten Werts.
•
Große Pleuellager
•
Kleine Pleuellager im Kolben
•
Pleuel
Das Motoröl fließt durch die Schwerkraft wieder in die Ölwanne zurück.
Neben der direkten Ölversorgung durch die Öldruckpumpe bewirkt die Rotationsbewegung der Kurbelwelle eine feine Aufbereitung des Ölnebels im Kurbelgehäuse. Die Kolbenkühlung erfolgt über eine schaltbare Ölspritzdüse.
Trockensumpfschmierung
Folgende Bauteile umfasst die Trockensumpfschmierung:
•
Ölsensor
•
Öldruckpumpe
•
Externer Ölbehälter
Die Ölwanne wird durch einen externen Ölbehälter, der als Speicher dient, ersetzt. Neben der Öldruckpumpe, die für Motorschmierung benötigt wird, ist eine weitere Ölpumpe verbaut, die Ölsaugpumpe. Die Ölsaugpumpe saugt Motoröl permanent aus dem Kurbelraum und dem Zylinderkopf ab. Das abgesaugte Motoröl wird kontinuierlich dem externen Ölbehälter zugeführt. Vom externen Ölbehälter aus fördert die Öldruckpumpe das Motoröl zurück in das Kurbelgehäuse.
Durch die Trockensumpfschmierung ist die Versorgung der Motorschmierung mit Öl bei folgenden Fahrsituationen sichergestellt:
•
Steigungen und Gefälle
•
Extreme Kurvenfahrt
•
Beschleunigung und Verzögerung
Folgende Vorteile ergeben sich durch die Trockensumpfschmierung:
•
Bei schneller Kurvenfahrt bzw. bei Steillagen/Schräglagen im Gelände wird keine Luft angesaugt
•
Platzersparnis, da durch den Wegfall der üblichen, relativ großen Ölwanne die Bauhöhe des Motors verringert
•
Der Ölbehälter kann frei platziert und zur Ölkühlung herangezogen werden
•
Das Öl kann auf dem Weg von der Absaugpumpe zum Ölbehälter durch den Ölkühler gekühlt und durch den Ölfilter gereinigt werden
油泵气门基本功能
发动机 所有 (小轿车)
GF18.10-P-2000A
发动机油液位传感器基本功能
发动机 所有 (小轿车)
GF18.40-P-2001A